Stuttgart City Puls von STRENGER Bauen und Wohnen

Beschreibung

Das Neubauprojekt Stuttgart City Puls mit 61 Wohnungen (inkl. 19 möblierten Mietwohnungen mit Service), drei Gewerbeflächen und einer Tiefgarage bildet im Kontext der kleinteiligen Bestandbebauung ein ausgewogenes Ganzes. Der Projektname nimmt Bezug auf das pulsierende Stadtleben. Gleichzeitig bietet das Stuttgart City Puls seinen Bewohnern aber auch einen Rückzugsort mit Privatsphäre und dem Angebot an qualitativen Gemeinschaftsflächen innerhalb des Quartiers. Der Fokus bei der Planung lag auf einer breiten Zielgruppe, um durch eine ausgewogene Durchmischung ein harmonisches Zusammenleben zu begünstigen. Als Reaktion auf den starken Anstieg der Durchschnittspreis im Stuttgarter Zentrum wurden effiziente Grundrissen entwickelt. Das Stuttgart City Puls ist Gewinner des IWS Award 2017.

Ziel

Das Projekt befindet sich an einer ursprünglich sehr zerfallenen Stelle zwischen dem Stuttgarter Zentrum und dem Stuttgarter Süden. Das Ziel des Entwurfs war die Stadt an dieser Stelle zu "reparieren" und zu beleben sowie zwischen den modernen Stilen der Bürogebäude und der Gebäude der Gründerzeit zu vermitteln. Nicht zuletzt sollte Wohn- und Arbeitsqualität in diesem vernachlässigten Gebiet trotz hoher Emissionen garantiert werden. Entsprechend wurde unter anderem ein parzelliertes Gebäudeensemble geschaffen, das sich durch die Angleichung der Traufhöhen, Dachformen, Gliederung der Baukörper und Nutzung kennzeichnet. An den notwendigen Stellen wurde Schallschutz, als Abschirmung vor Lärm und Emissionen eingeplant und in die Gesamtgestaltung einbezogen.

Herausforderungen

Die Lage des Projekts erforderte ein spezielles Augenmerk auf den Städtebau und den Emissionsschutz. Das Gebäudeensemble komplettiert die Achse zwischen Zentrum und Marienplatz und wertet diese identitätsstiftend auf. Die Sicherung der Wohnqualität erforderte besondere Maßnahmen für den Emissionsschutz. Aus diesem Grund wurde ein Schallschutz vor den Wohnfenstern entwickelt. Aus dem Inneren der Wohnungen heraus betrachtet, fungiert er zusätzlich als Filter für die städtische Atmosphäre. Der bedruckte Schallschutz lässt nur bedingt Blicke zwischen Außen und Innen zu und ermöglicht im zentrumsnahen Stuttgart eine angenehme Privatheit.

Kooperationen

Die Firma STRENGER Bauen und Wohnen arbeitet langfristig mit ihren Handwerkspartnern zusammen. Ein innovativer, interner Sharepoint und regelmäßige Schulungen tragen zu einer schnellen und präzisen Kommunikation aller Mitarbeiter und Projektpartner bei. Das Quartier Stuttgart City Puls wurde in enger Abstimmung mit der Stadt Stuttgart verwirklicht. Nach Fertigstellung kooperierte STRENGER Bauen und Wohnen mit der Daimler AG, um in einem Pilotprojekt ein innovatives Mobilitätskonzept auszutesten.

Mehrwert

Mitten im Zentrum fügt sich das Stuttgart City Puls perfekt in den Kontext der kleinteiligen Bestandsbebauung und der opulenten Bürogebäude ein. Durch die Realisierung des hochwertigen Projekts fand eine Aufwertung des Standortes statt. Es war zudem die Initialzündung für weitere Projekte. Bei der Wohnnutzung wurde explizit auf die Stadtgesellschaft heutiger Zeit geachtet. Zu finden sind unterschiedlichste Wohnungsgrundrisse, die den vielfältigen Lebensentwürfen heutiger Stadtbewohner Raum bieten. Mit effizienten Grundrisse leistete STRENGER Bauen und Wohnen nicht nur einen Beitrag für den heutigen Individualismus, sondern reagierte auch auf den starken Anstieg des Durchschnittspreises im Stuttgarter Zentrum.

Besonderheit

Das Stuttgart City Puls ist ein gelungenes Beispiel für die gestalterische Neudefinition eines Stadtareals. Bei der Nutzung wurde auf die städtischen Gegebenheiten eingegangen. So entstanden an der Hauptverkehrsstraße, der Hauptstätter Straße, hauptsächlich Büros. In der Seitenstraße sowie im Hinterhof befinden sich reine Wohngebäude. An der Tübinger Straße, die durch Geschäfte in der Sockelzone mit darüberliegendem Wohnen gekennzeichnet ist, wurde dieses klassisch-europäische System auf die Neubauten übertragen. Um den Mangel an öffentlichen Freiflächen auszugleichen, wurden für einen Teil der Wohneinheiten großzügige Terrassen und Balkone entworfen, sodass sich der Stadtbewohner entspannt außerhalb geschlossener Räume mit hoher Qualität aufhalten kann