BAN - Bildungslandschaft Altstadt Nord, Köln

3. Platz / Soziale Quartiersentwicklung

Beschreibung

Die Bildungslandschaft im Norden des Kölner Zentrums geht auf eine gemeinsame Initiative der Stadt Köln und der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft in Bonn zurück. Die Stiftung setzt sich seit 1998 für die Entwicklung einer pädagogischen Architektur ein, die eine Alternative zum richtlinienkonformen kommunalen Schulbau sein soll. Auf Grundlage einer städtebaulichen Planung und einer Phase 0 zur räumlichen Bedarfserforschung lobte die Stadt Köln 2013 einen Wettbewerb aus, den gernot schulz : architektur für sich entscheiden konnte. Nach sieben Jahren Planungs- und Bauzeit ist nun in vier von fünf Gebäuden der Betrieb aufgenommen worden. Hierzu zählen eine Kita, eine denkmalsanierte Grundschule mit Erweiterungsbau, eine Realschule und ein Servicehaus mit Bibliothek und Selbstlernzentrum.

Ziel

Die grundsätzliche Idee war es ein bestehendes Schulangebot mit verschiedenen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche zu bündeln und zu erweitern, so dass an einer zentralen Stelle der Stadt eine vollständige „Bildungskette“ für alle Altersgruppen angeboten werden kann. Ziel der Bauherrin war es nachzuweisen, dass eine Schule nach neuen pädagogischen Leitsätzen nicht teurer ist, als eine herkömmliche Flurschule. Durch die Bündelung und synergetische Nutzung der angebotenen Räume und den Verzicht auf notwendige Flure ist es gelungen raum-, kosten- und ressourcenschonend zu planen und zu bauen. Ein großes Raumvolumen wurde auf ein Minimum des Bauvolumens reduziert und kleinteilig sensibel in das Quartier und an den öffentlichen Park integriert.

Herausforderungen

Die Montag Stiftungen engagieren sich insbesondere für eine Konzeptions-"Phase 0" die der Bedarfsplanung dient aber in der HOAI nicht abgedeckt ist. Dabei war ein entscheidendes Kriterium, dass sich mehrere der beteiligten Institutionen mit Ansätzen der Reformpädagogik identifizieren, für deren Umsetzung sie jedoch andere Raumformen und Nutzungsmöglichkeiten brauchten. Die im herkömmlichen Schulbau auf das Minimum heruntergenormten und nicht nutzbaren Flure spielen hier eine große Rolle. Das durch die vierspurige Kyotostraße durchtrennte Stadtviertel wird durch geschickte Wegeführung und eine neue Fußgängerampel wieder verbunden. Durch den Verzicht auf Einzäunung des Schulgeländes durchmischen sich schulische und öffentliche Angebote im Außengelände für Anwohner und Parknutzer.

Kooperationen

Die Stadt Köln als Bauherrin und die Montag Stiftungen begründeten vor dem Wettbewerb gemeinsam ein Mitwirkungskonzept welches verbindliche Steuergruppen aus Nutzern und Verwaltung zusammenführte und so an der gesamten Planung des Projektes beteiligten. Dieses wurde von uns Architekten nach dem Wettbewerb auf ein Mitwirkungskonzept durch alle Leistungsphasen der HOAI erweitert, entworfen und durchgeführt. Dies ermöglichte eine Kooperation zwischen den einzelnen Einrichtungen um alle Teile der Bildungslandschaft gemeinsam nutzbar zu machen. Zu den Einrichtungen gehören die Fröbel Kindertagesstätte, die Freinet Grundschule, die Realschule am Rhein, das Hansa Gymnasium, das Abendgymnasium, das Jugendhaus Tower der KSJ und die Freizeitanlage Klüngelpütz.

Mehrwert

Die BAN ist ein Pilotprojekt der Stadt Köln. Das Konzept Lern- und Lebensräume im Sinne der pädagogischen Architektur zu entwickeln, ist Grundlage für einen Planungsrahmen der Stadt Köln für pädagogischen Schulbau zukünftiger Projekte der Stadt Köln. Mit dieser Leuchtturmwirkung wurde das Projekt über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und erhält bundesweit Anfragen von Schulen, Städten und Kreisen zur Nachahmung. Das vormals problematische Quartier, durch Drogenkonsum und -verkauf geprägt, erfährt durch die positive Wirkung des Gebäudeensembles und der dadurch entstandenen Aufwertung der Nachbarschaft eine Wandlung. Schulgemeinschaft, Anwohner und Parkbesucher nehmen das neue Angebot freudig an und verbinden BAN, Park und umgebende Wohnviertel zu einem neuen gelungenen Gesamtensemble.

Besonderheit

Die BAN öffnet Türen zwischen den einzelnen Bildungsstufen/ Einrichtungen und ermöglicht bruchlose Übergänge. Sie unterstützt bedeutungsvolles Lernen, die Methodenvielfalt, um an persönliche Erfahrungen anzuknüpfen, Sinnzusammenhänge aufzuzeigen und individuelle Lernprozesse zu fördern. Ein attraktives und inklusives Ganztagsangebot wird gewährleistet. Sie ist ein verwirklichter Campusgedanke mit kurzen Wegen und einem friedlichen und vielfältigen Miteinander mit Chancengleichheit und Partizipation aller Nutzer. Die BAN knüpft ein Netzwerk aus schulischen und außerschulischen Trägern die zusammen für ein ausgewogenes Bildungs- und Freizeitangebot werben. Sie nutzt Synergien für neue organisatorische Möglichkeiten und optimale Nutzung baulicher Ressourcen. Die BAN ist bundesweit einzigartig