Beschreibung
Die Digitale Potenzialanalyse ist eine kooperative und bereits praxiserprobte Software-Entwicklung der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) und des Startups Form Follows You GmbH. Sie wurde basierend auf den Richtlinien und Förderkriterien zur Erstellung von bezahlbarem Wohnraum in Berlin entwickelt, um Bebauungspotenziale auf den Grundstücken im Land Berlin dynamisch zu prüfen. Im Ergebnis liegen der WBM grundstückskonkret und innerhalb kurzer Zeit aussagekräftige 3D-Baumassenstudien mit allen relevanten Planungsinformationen in einheitlichen Analyseberichten vor. Neben den konkreten Planungskennziffern wie GFZ, BGF, Anzahl an Wohneinheiten etc. werden auch räumliche Qualitäten, wie Belichtungseigenschaften und Sichtwerte, durch das Tool gemessen und ausgewertet.
Ziel
Das Ziel der Digitalen Potenzialanalyse liegt insbesondere darin, die frühen Phasen einer Projektentwicklung deutlich informierter und dynamischer umsetzen zu können. Durch die frühzeitigen und interaktiven Erkenntnisgewinne ist es trotz strengen Regulierungen beim bezahlbaren Wohnungsneubau möglich, viele Varianten nach unterschiedlichsten Kriterien zu bewerten und diese Informationen in Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Diese Entwicklung soll durch kurze Latenzen neue, effiziente und interaktive Planungsansätze eröffnen. Darüber hinaus werden in der aktuellen Weiterentwicklungsstufe digitale Grundrisskataloge angelegt, die über den Wohnungsschlüssel abgefragt werden können und in 3D-Planungsvorschlägen zur Wohnungsunterteilungen münden sollen.
Herausforderungen
Die klassischen Machbarkeitsstudien von externen Planungsbüros sind grundsätzlich zeitaufwendig und kostenintensiv. Bezahlbarer Wohnungsbau unterliegt hingegen strengen Regulierungen. Regelbasierte Muster für die automatisierte Ermittlung von Bebauungspotenzialen helfen, bezahlbaren Wohnraum effizient zu planen. Hier setzt die Digitale Potenzialanalyse an und bildet verschiedene Vorgaben auf Basis von Open Data algorithmisch ab. Dadurch ist es möglich, interaktiv und sehr schnell verschiedene Volumenszenarien transparent und unter Einhaltung der Förderkriterien des Landes für jedes Grundstück in Berlin durchzuführen. Die entstehenden Szenarioberichte werden um 2D- und 3D Planungsinformationen angereichert und als Grundlage für vertiefende Untersuchungen bereitgestellt.
Kooperationen
Die WBM und das Startup Form Follows You verbindet eine inzwischen über 3-jährige Partnerschaft. In regelmäßigen Austauschformaten sowie interaktiven Workshops haben die Projektbeteiligten der WBM ihre umfangreichen Erfahrungen aus der tagtäglichen Praxis in das Entwicklungsvorhaben einfließen lassen. Dieses Wissen wurde mit den technologischen Möglichkeiten sowie den verfügbaren Open Data Ressourcen abgeglichen und in agile Entwicklungsbausteine gegliedert. Erste funktionale Software-Elemente wurden an realen Projekten der WBM getestet und evaluiert. Durch engen Austausch ist es möglich, das Tool und seine Funktionalität stetig weiterzuentwickeln und in der Praxis anzuwenden.
Mehrwert
Durch die Innovationskraft der WBM in Verbindung mit dem Startup Form Follows You kann die Digitale Potenzialanalyse als Produkt auch anderen wohnungswirtschaftlichen Akteuren am Markt zur Verfügung gestellt werden. Die stetig steigenden Anforderungen an bezahlbaren Wohnungsbau können durch innovative Bausteine dynamisch adressiert werden. Die Mehrwerte der Digitalen Potenzialanalyse liegen insbesondere in den frühen Planungsphasen einer Projektentwicklung. Die Systemarchitektur basiert hier auf einem digitalen Zwilling, der zukünftig auch für weiterführende Lösungen im Sinne einer digitalen Prozesskette genutzt werden kann. Damit legt die Entwicklung auch einen wichtigen Grundstein für aufbauende Innovationen.
Besonderheit
Die Digitale Potenzialanalyse ist in ihrer Fokussierung auf den bezahlbaren Wohnungsbau sowie der Schnittstelle zu offiziellen Open Data Portalen bundesweit einzigartig. Technische Besonderheiten, wie die algorithmische Darstellung der Berliner Abstandsflächen und amtlicher Katasterdaten sowie die Einbindung der spezifischen Wohnbaukriterien Berlins sind entscheidende Alleinstellungsmerkmale, die lokale Raumplanung mit IT-Knowhow verbinden. Der starke Praxiseinfluss und die Innovationsbereitschaft der WBM sind für ein kommunales Wohnungsunternehmen beispielgebend und haben der Software einen anwendungsorientierten Bezug gegeben. Durch die Gliederung in einzelne Prozessschritte ist es möglich, Agilität zu wahren und auf individuelle Gegebenheiten und Projektspezifika einzugehen.